Wann fällt keine Grunderwerbsteuer an?

Wann fällt keine Grunderwerbsteuer an?

12. Januar 2025 / Andreas Kirchner

Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Erwerb von Grundstücken und Immobilien in Deutschland anfällt. Sie stellt für viele Käufer eine zusätzliche finanzielle Belastung dar, die oft nicht unerheblich ist. Doch es gibt verschiedene rechtliche Bestimmungen und Ausnahmen, die eine Befreiung von dieser Steuer ermöglichen.

Wann keine Grunderwerbsteuer fällig wird

Es existieren diverse Szenarien, in denen beim Kauf oder Wechsel von Eigentum keine Grunderwerbsteuer anfällt. Diese Ausnahmen sind gesetzlich geregelt und sollen bestimmte Transaktionen erleichtern oder doppelte Steuerbelastungen vermeiden.

Übertragungen im Familienkreis

Ein häufiges Szenario, bei dem keine Grunderwerbsteuer anfällt, ist die Übertragung von Immobilien innerhalb der Familie. Dies kann beispielsweise der Fall sein bei:

  • Erbschaften: Beim Erbe von Grundstücken und Immobilien fällt in der Regel keine Grunderwerbsteuer an.
  • Schenkungen: Auch bei unentgeltlichen Übertragungen im familiären Umfeld muss keine Grunderwerbsteuer gezahlt werden.
  • Ehepartner: Immobilienübertragungen zwischen Ehepartnern und eingetragenen Lebenspartnern sind ebenfalls steuerbefreit.

Übertragungen im Konzern

Unter bestimmten Bedingungen können auch Unternehmen von der Grunderwerbsteuer befreit sein, insbesondere bei internen Umstrukturierungen und Übertragungen innerhalb des Konzerns.

Bedingungen Beispiele
Zusammenführung von Gesellschaften Fusion in einer Holdingstruktur
Umwandlungen nach Umwandlungsgesetz Verschmelzungen, Spaltungen
Interne Vermögensübertragungen Übertragung von Betriebsteilen innerhalb des Konzerns

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Unter welchen Voraussetzungen fällt keine Grunderwerbsteuer bei der Übertragung von Immobilien im Familienkreis an?

Immobilienübertragungen im Familienkreis sind häufig von der Grunderwerbsteuer befreit, so etwa bei Erbschaften, unentgeltlichen Schenkungen und Übertragungen zwischen Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnerschaften.

2. Gilt die Befreiung von der Grunderwerbsteuer auch bei der Schenkung von Immobilien außerhalb des familiären Umfelds?

Nein, außerfamiliäre Schenkungen sind in der Regel nicht von der Grunderwerbsteuer befreit. Hier fällt die Steuer wie bei regulären Kaufverträgen an.

3. Was sind die steuerlichen Vorteile einer Immobilienübertragung innerhalb eines Konzerns?

Interne Immobilienübertragungen innerhalb eines Konzerns können unter bestimmten Bedingungen von der Grunderwerbsteuer befreit sein. Dies gilt insbesondere für Umstrukturierungen, Fusionen und Vermögensübertragungen nach dem Umwandlungsgesetz.

4. Fällt bei einer Übertragung von Immobilien im Rahmen einer Ehescheidung Grunderwerbsteuer an?

Nein, Übertragungen aufgrund einer Scheidungs- oder Aufhebungsvereinbarung sind von der Grunderwerbsteuer befreit, da sie als interne Angelegenheiten der Ehepartner betrachtet werden.

5. Wie verhält es sich mit der Grunderwerbsteuer bei einer Grundstücksteilung und anschließenden Verkauf?

Bei der Teilung eines Grundstücks und dem anschließenden Verkauf der geteilten Grundstücke fällt Grunderwerbsteuer auf den Verkauf an. Die reine Teilung eines Grundstücks an sich ist jedoch steuerfrei.

6. Können Immobilienabkäufe durch öffentliche Institutionen von der Grunderwerbsteuer befreit werden?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen können auch Immobilienabkäufe durch öffentliche Institutionen, etwa durch Kommunen oder den Staat, von der Grunderwerbsteuer befreit sein.

Fazit

Die Grunderwerbsteuer ist eine zentrale Komponente im Immobiliengeschäft und stellt für viele Käufer eine signifikante finanzielle Belastung dar. Doch es gibt zahlreiche Ausnahmen und Sonderregelungen, die eine Befreiung von dieser Steuer ermöglichen. Von Übertragungen innerhalb der Familie über Unternehmensumstrukturierungen bis hin zu speziellen Ausnahmefällen bei öffentlichen Institutionen – die Vielfalt der steuerfreien Immobiliengeschäfte ist groß. Wer sich über die genauen Bedingungen informiert und gezielt plant, kann hier erhebliche Kosten einsparen.

Andreas Kirchner

Als leidenschaftlicher Kenner und Liebhaber aller Dinge, die mit Deutschland zu tun haben, ist Andreas Kirchner der stolze Autor und Gründer von HilfeLokal.de, einem umfassenden Portal, das sich den vielfältigen Facetten Deutschlands widmet. Mit einem tiefen Verständnis für die kulturelle, historische und soziale Landschaft dieses Landes, bringt Andreas Kirchner sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen ein, um Besuchern einzigartige Einblicke und wertvolle Informationen zu bieten.

hilfelokal.de

Deutschland lokal erleben auf HilfeLokal.de ⇒
Endecke Bundesländer & Städte
Entdecken & unterstützen Sie regionale Anbieter ✓
Lokale Produkte ✓ Aktuelle Events ✓ Jetzt mitmachen